• Intern
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
Gesamtschule Ibbenbüren - Sekundarstufen I und II Gesamtschule Ibbenbüren - Sekundarstufen I und II
  • Aktuelles
    • Termine
  • Schule
    • Schul-Profil
      • Bilingualer Unterricht
      • Big-Band
    • Ganztag
      • Schulrestaurant
      • AG-Bereich
  • Menschen
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeit
    • Praktikanten
    • SV
    • Elternvertreter
    • Beratung
  • Lernen
    • Sekundarstufe I (5-10)
      • Kernfächer
        • Deutsch
        • Mathematik
        • Englisch
        • Naturwissenschaften
        • Gesellschaftslehre
        • Religion
        • Sport
        • Kunst
        • Musik
        • Arbeitslehre im Jahrgang 5
      • Wahlpflichtfächer
        • Französisch
        • Hauswirtschaft
        • Technik
        • Wirtschaft
        • Darstellen und Gestalten
        • Naturwissenschaften
      • Ergänzungsfächer
        • Niederländisch
        • Pädagogik
        • Informatik (IT)
        • Rund um den Beruf
        • Künstlerisches Gestalten
        • Gesund und fit
        • Glück
      • Bilingualer Unterricht
    • Gemeinsames Lernen
    • SegeLn
  • Oberstufe
    • Abitur an der Gesamtschule
      • Überblick
      • Aufgabenfelder und Unterrichtsfächer
    • Oberstufenteam - Beratung
    • Einführungsphase
    • Qualifikationsphase
    • Abschlüsse
    • Aktuelles
    • Service & Downloads
  • Leben
    • Bildergalerie
      • 2018
        • Tag der offenen Tür, 20.01.2018
      • 2019
        • Abschluss 2019
      • 2020
        • Abschluss 2020
    • Sporthelfer
    • Schulreporter
  • Schwarzes Brett
    • Krankmeldungen
    • Downloads
    • Corona Informationen
  • iServ und WebUntis

Französisch

Jahrgang 6

Jahrgang 6

« Bonjour et bienvenue à Paris » ! (Guten Tag und herzlich willkommen in Paris !)

IMG 4246 01Dies ist nicht nur das Thema der ersten Französischstunden, sondern ermöglicht gleichzeitig ein Kennenlernen der Hauptfiguren des Lehrwerks, welche den Kurs das gesamte Schuljahr über begleiten. Gemeinsam erleben die Schülerinnen und Schüler Maxime, Amir, Malika und Julie in alltäglichen Lebenssituationen und bei ihren Abenteuern in der Hauptstadt Frankreichs.

Das Fach Französisch wird in der Klasse 6 mit zwei Wochenstunden (je 60 Minuten) unterrichtet. Im Zentrum des Unterrichts stehen die Kommunikations- und Handlungsorientierung, sodass Schülerinnen und Schüler in authentischen Kommunikationssituationen bereits früh ihr erlerntes Wissen sprachlich anwenden. Ergänzt wird der reguläre Unterricht durch individuell auf den Lernstand abgestimmte Aufgaben, die in den SegeL-Stunden von den Schülerinnen und Schülern selbständig bearbeitet werden. Der Aspekt der Differenzierung wird in den Klassenarbeiten durch unterschiedliche Anforderungsniveaus berücksichtigt.

IMG 4242 01Die Themenauswahl orientiert sich am Kernlehrplan für die Sekundarstufe I des Landes NRW sowie am schulinternen Curriculum für das Fach Französisch. Auf der Grundlage des Lehrwerks „Tous ensemble" aus dem Klett Verlag werden im ersten Lernjahr folgende Themenbereiche behandelt:

1. Leçon 1 – Das Leben der Hauptfiguren in Paris
2. Leçon 2 – Der Schulanfang
3. Leçon 3 – Hobbies und Freizeitaktivitäten
4. Leçon 4 – Geburstag feiern
5. Leçon 5 – Lisa zu Besuch in Paris
6. Leçon 6 – Sommer(ferien)

IMG 4239 01Noch einige allgemeine Hinweise zu den Fremdsprachen an unserer Schule: alle Schüler lernen natürlich ab Klasse 5 Englisch. Ab Klasse 6 kann dann Französisch als Wahlpflichtfach hinzugewählt werden.

In Klasse 8 könnne die Schüler - als 2. oder schon 3. Fremdsprache - Latein anwählen. Schüler, die das Abitur anstreben, müssen mindestens zwei Fremdsprachen belegen. Allerdings kann auch erst in Klasse 11 mit Spanisch oder Niederländisch an unserer Schule begonnen werden.

Nach den eigenen Interessen und Fähigkeiten kann die Schullaufbahn im Bereich der Fremdsprachen also sehr individuell geplant werden.

Jahrgang 7

Jahrgang 7

Nach zahlreichen positiven Erfahrungen mit den Unterrichtsmaterialien zu „Tous ensemble" aus dem Klett Verlag freuen sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtkurses bereits darauf, die Hauptfiguren Maxime, Julie, Malika, Amir sowie ihre Familien und Freunde im zweiten Band des Lehrwerks auf neuen Entdeckungsreisen im Alltag und Schulleben zu begleiten.

In der Jahrgangsstufe 7 wird das Fach Französisch 3-stündig (jeweils 60 Minuten) unterrichtet. Neben dem Lehrbuch und dem Arbeitsheft bieten zahlreiche Zusatzmaterialien wie Partnerkarten, Video-DVDs und der digitale Unterrichtsassistent vielfältige Möglichkeiten für eine anschauliche Unterrichtsgestaltung und selbstständiges Arbeiten. Ob am Whiteboard oder durch Videoclips gewinnen die Schülerinnen und Schüler authentische Einblicke in die französische Sprache und Kultur. Spannende Sprachanlässe dienen somit als Ausgangspunkt dafür, die Kompetenzen des Sprechens, Schreibens, Lesens, Hörens und der Sprachmittlung zu erweitern.

Inhaltlich geht es im zweiten Lernjahr um folgende Themenbereiche:

1. Leçon 1 – Mode
2. Leçon 2 – Willkommen in der neuen Schule!
3. Leçon 3 – Endlich Wochenende!
4. Leçon 4 – Ausflüge und Entdeckungstouren
5. Leçon 5 – Aktivitäten, die mir Spaß machen!

Jahrgang 8

Jahrgang 8

Mit den Schülerinnen und Schülern werden auch die Hauptfiguren mit jedem Band des Lehrwerks „Tous ensemble“ älter. Dementsprechend steht im dritten Band neben Themen wie Freundschaft und dem deutsch-französischen Schüleraustausch auch erstmals das Thema der Berufsfelder im Fokus. In Bezug auf die Landeskunde wird ein Blick auf die frankophonen Nachbarländer Schweiz und Belgien sowie die französische Region Pyrenäen geworfen. Auch in diesem Jahr begleiten die Schülerinnen und Schüler die jugendlichen Hauptfiguren Maxime, Julie, Malika, Alex und Amir wieder im Alltagsleben und auf ihrer persönlichen „Tour de France“.

Das Fach Französisch wird im dritten Lernjahr 2-stündig (jeweils 60 Minuten) unterrichtet. Ein Highlight ist in Klasse 8 sicherlich die 5-tägige Parisfahrt, die im April stattfinden wird. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in der Theorie bereits einiges über die Lebenswelt der Jugendlichen in Paris erfahren haben, haben sie nun die Gelegenheit, die französische Hauptstadt, ihre Sehenswürdigkeiten sowie Land und Leute vor Ort zu entdecken.

Folgende Themenbereiche werden mit dem Lehrwerk „Tous ensemble 3“ im dritten Lernjahr behandelt:

1. Leçon 1 – Entre potes
2. Leçon 2 – Prêts pour les Pyrénées ?
3. Leçon 3 – Les échanges, ça change!
4. Leçon 4 – Quel boulot!
5. Leçon 5 – Rungis: la vie à l’envers

Weitere Informationen zum Lehrwerk und seiner Konzeption können Sie folgender Seite entnehmen:
(http://www.klett.de/tous-ensemble-welt)

Jahrgang 9

Jahrgang 9

Bild001Der Schwerpunkt des vierten Bands des Lehrwerks „Tous ensemble“ liegt auf Französisch als Weltsprache und seiner Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Die Themen orientieren sich an geographischen, kulturellen und historischen Aspekten. In Bezug auf die Landeskunde wird sowohl die Frankophonie anhand von Guadeloupe, als auch die Stadt Strasbourg, als Zentrum europäischer Politik, in den Fokus gerückt. Zusätzlich werden anhand der Biographien französischer Stars und berühmter Persönlichkeiten, die französische Multikulturalität und Lebensart behandelt. Außerdem wird auch ein Blick auf die französische Geschichte, am Beispiel des Wirkens von Louis XIV in Versailles, geworfen.

Das Fach Französisch wird auch im vierten Lehrjahr 2-stündig (jeweils 60 Minuten) unterrichtet. Mit der erweiterten Sprachkompetenz der Schüler/Innen steigt auch die Möglichkeit für einen vermehrten Einsatz von Projektarbeit und handlungsorientierteren Unterrichtsformen.

Folgende Themenbereiche werden mit dem Lehrwerk „Tous ensemble 4“ im vierten Lehrjahr behandelt:

1. Leçon 1 – Un papillon dans l’océan
2. Leçon 2 – „J’y tiens à ma double culture“
3. Leçon 3 – Louis XIV, le Roi-Soleil
4. Leçon 4 – Strasbourg, capitale européenne

Weitere Informationen zum Lehrwerk und seiner Konzeption können Sie folgender Seite entnehmen:
(http://www.klett.de/tous-ensemble-welt)

Jahrgang 10

Jahrgang 10

Franzsisch 10Der fünfte Band widmet sich in zunehmend komplexeren Handlungssituationen landeskundlichen und kulturellen Aspekten der Frankophonie. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler in einem verstärkt professionellen und handlungsorientierten Kontext ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefend anwenden.

Die vielfältigen Themen reichen dabei von Zukunftsvisionen des urbanen Zentrums von Paris, über kreative Aufgaben rund um das Thema der Werbung sowie das traditionelle Festival des Comics in Angoulême bis hin zum Erstellen von Bewerbungsschreiben an französische Unternehmen. Als historischer Aspekt werden darüber hinaus Algerien und seine Geschichte als ehemalige französische Kolonie behandelt.

Das Fach Französisch wird im fünften Lernjahr 2-stündig (jeweils 60 Minuten) unterrichtet. Die professionelle Handlungskompetenz zielt besonders darauf ab, eine weitere Anwendung auch bei Fortführung der Sprache in der Oberstufe oder im beruflichen Kontext zu erleichtern.

Folgende Themenbereiche werden mit dem Lehrwerk „Tous ensemble 5“ im fünften Lernjahr behandelt:

  1. Leçon 1 – Paris dessine son avenir
  2. Leçon 2 – Les images qui accrochent
  3. Leçon 3 – Festival de BD
  4. Leçon 4 – Saisis ta chance!
  5. Leçon 5 – Voyage en Algérie

Weitere Informationen zum Lehrwerk und seiner Konzeption können Sie folgender Seite entnehmen: (http://www.klett.de/tous-ensemble-welt)

Kernlehrplan, Lehrwerke

Kernlehrplan, Lehrwerke

Lehrplan des Landes NRW

Lehrwerk an unserer Schule

  • Zurück
  • Weiter

Wir stellen uns vor

Ein virtueller Rundgang durch unsere Schule

Alle wichtigen Infos

Informationen zur Oberstufe

ThumpPreziSusanne2021 

Corona Informationen

covid 19 4960254 640

Alle Informationen rund um Richtilinien, Notbetreuung, Anpassungen,... durch den Umgang mit dem Corona-Virus finden Sie hier.

Förderverein

Förderverein

  • FairTradeLogo.jpg
  • SchuleOhneRassismus.JPG
  • logo_mint_freundlich.jpg
  • DFB.JPG

Logos

  • FairTradeLogo.jpg

    http://www.gesamtschule-ibbenbueren.eu/images/Logos/FairTradeLogo.jpg

  • SchuleOhneRassismus.JPG

    http://www.gesamtschule-ibbenbueren.eu/images/SchuleOhneRassismus.JPG

  • logo_mint_freundlich.jpg

    http://www.gesamtschule-ibbenbueren.eu/images/Logos/logo_mint_freundlich.jpg

  • DFB.JPG

    http://www.gesamtschule-ibbenbueren.eu/images/Logos/DFB.JPG

Unsere Anschrift

Gesamtschule Ibbenbüren

Am Sportzentrum 22

49479 Ibbenbüren

Tel.: 05451- 5458580

Email: info (at) gesamtschule-ibbenbueren.de

 

Copyright © 2019 Gesamtschule Ibbenbüren. All Rights Reserved.
 
Go to Top
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Akzeptieren